TPV entwickelt sich als vielseitiges Hybridmaterial zwischen Gummi und Kunststoff

October 1, 2025

Letzter Firmenblog über TPV entwickelt sich als vielseitiges Hybridmaterial zwischen Gummi und Kunststoff

Stellen Sie sich ein Material vor, das die überlegene Elastizität von Gummi mit der einfachen Verarbeitung von Kunststoffen kombiniert. Ein solcher Durchbruch könnte das Industriedesign neu definieren. Thermoplastische Vulkanisate (TPV) erreichen genau dies und verschmelzen das Beste aus beiden Welten zu einem Hochleistungsmaterial.

Die einzigartigen Vorteile von TPV

Das Herzstück der Attraktivität von TPV ist seine außergewöhnliche Verarbeitbarkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elastomeren kann TPV mit Standard-Thermoplast-Formtechniken geformt werden. Es verbindet sich auch nahtlos mit technischen Kunststoffen wie Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyamid (PA) und eröffnet so neue Möglichkeiten im Produktdesign.

Diese Vielseitigkeit macht TPV in allen Branchen unschätzbar wertvoll. Automobilkomponenten profitieren von seiner Haltbarkeit und Schwingungsdämpfung. Elektronik erhält verbesserte Abdichtung und Isolierung. Medizinische Geräte nutzen seine Biokompatibilität und Sterilisationsbeständigkeit.

Die Wissenschaft hinter TPV

Der Herstellungsprozess – Reaktiv-Extrusion – ist der Schlüssel zu den Eigenschaften von TPV. Während der Extrusion erzeugen sorgfältig kontrollierte chemische Reaktionen eine mikroskopische Struktur, in der sich Gummipartikel gleichmäßig in einer Kunststoffmatrix verteilen. Dies verleiht TPV seine bemerkenswerte elastische Rückstellung und Witterungsbeständigkeit.

Materialwissenschaftler verfeinern weiterhin TPV-Formulierungen. Variationen in den Verhältnissen von Polypropylen (PP) und Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)-Gummi ergeben Materialien, die für spezifische Anwendungen optimiert sind, von extremer Temperaturbeständigkeit bis hin zu erhöhter mechanischer Festigkeit.